Krankengymnastik
Zur Krankengymnastik zählen passive und auch aktive Therapieformen, mit der viele Beschwerden behandelt werden können.
Mit der Krankengymnastik kann die Funktions- und Bewegungsfähigkeit des Körpers erhalten und verbessert werden.
Zur Behandlungsform in unserer Praxis zählt neben der Krankengymnastik auch die Krankengymnastik am Gerät. Es handelt sich um eine aktive Behandlungsform in der Physiotherapie mit medizinischen Trainingsgeräten und Zugapparaten, die unter anderem vom Arzt verordnet werden kann, beispielsweise nach Operationen oder Gelenkverletzungen. Eines der Ziele ist die Wiederherstellung der Mobilität und die damit verbundene Kraft und Kraftausdauer zur Bewältigung der alltäglichen Aktivitäten.
Manuelle Therapie
U
nserer Praxis hat durch spezielle Weiterbildungen sichergestellt, dass Sie bei uns auch die manuelle Therapie in Anspruch nehmen können. Diese Therapie setzen wir bei Funktionsstörungen des Bewegungsapparates an Gelenken, Nerven und Muskeln ein. Als alternative Behandlungsform wird die manuelle Therapie darüber hinaus bei vielfältigen Beschwerden weiterer Körperregionen eingesetzt.
Wir beraten Sie gerne.
Triggerpunkttherapie
Häufige Ursache von Schmerzen sind Muskelverhärtungen im Bereich der Skelettmuskulatur. In der Therapie werden zunächst die schmerzauslösenden Triggerpunkte eingegrenzt und in den folgenden Behandlungen systematisch reduziert.
Osteopathie

Die Osteopathie ist die Heilkunde, in der im gesamten Organismus unter Einbeziehung aller Strukturen sowohl Muskeln, Bändern, Faszien, Organe, die neurologischen Systeme als auch das vegetative Nervensystem in Einklang gebracht werden.
Somit wird der Organismus angeregt, seine System wieder zu ordnen, Schmerzen zu lindern, die Statik zu verbessern und den Stoffwechsel anzuregen.
Osteopathie wird von vielen Krankenkassen mitfinanziert. Hierzu setzen Sie sich bitte mit Ihrer zuständigen Krankenkasse in Verbindung. Eine Therapieeinheit dauert in der Regel 45 bis 60 Minuten.
Die Behandlung im Bereich der Physiotherapie ist auch ohne Verordnung möglich. Die Rechnungstellung erfolgt im Rahmen der Gebührenordnung für Heilpraktiker. Auch hierzu informieren Sie sich bitte bei Ihrer Krankenkasse hinsichtlich der Kostenbeteiligung.
Uta Löttker ist Heilpraktikerin mit allgemeiner Erlaubnis und hat eine Ausbildung im Rahmen der Osteopathie absolviert und ist Mitglied im Verband freier Osteopathen (VfO).
Klassische Massage
Die klassische Massage wirkt durch Dehnungs-, Zug- und Druckreize auf die Haut, das Bindegewebe sowie die Muskulatur.
Sie entfaltet ihre Wirkung auf der behandelten Stelle sowie über den gesamten Organismus und schließt auch das psychische Wohlbefinden mit ein.
Manuelle Lymphdrainage
Bei der manuellen Lymphdrainage lösen wir mit sanften Griffen gestaute Flüssigkeit aus dem Gewebe. Es handelt sich um eine physikalische Therapieform, die sogenannte Komplexe Entstauungstherapie.
Anwendungsfelder sind unter anderem Ödeme, die nach Operationen und Traumata entstehen können, aber auch angeborene Lymphödeme.
Oftmals verordnet der Arzt nach der Lymphdrainage eine Kompressionsbandagierung, um den Lymphabfluss weiter zu fördern.
PNF
PNF steht für "Propriozeptive Neuromuskuläre Fazilitation". Die PNF-Therapie ist eine konzeptionelle Therapiemethode mit einer eigenen Technik. Wir setzen diese Therapie zur Verbesserung der Bewegungs- und Haltungskontrolle ein, um die Selbstständigkeit - besonders bei neurologischen Störungen - im Bewegungs- und Stützapparat zu verbessern. Anwendungsfelder sind beispielsweise Multiple Sklerose, Schlaganfall und Morbus Parkinson.
Craniomandibuläre Dysfunktion

Die Craniomandibuläre Dysfunktion (CMD) beschreibt eine Erkrankung am Kiefergelenk. Der Befund CMD beschreibt eine Fehlregulation von Muskel- oder Gelenkfunktion der Kiefergelenke. CMD kann sich durch Schmerzen an der Kaumuskulatur äußern, allerdings auch durch ein Schwindelgefühl, Kopfschmerzen und beispielsweise durch eine verringerte Mundöffnung.
Unsere Praxis bietet Patienten mit einem CMD-Befund gezielte therapeutischen Anwendungen.
Fußreflexzonenmassage
Die Fußreflexzonenmassage ist eine Druckbehandlung, bei der insbesondere die Akupressur-Punkte der Fußreflexzonen-Tabelle angesprochen werden. Diese Punkte korrespondieren mit unseren Organen und Teilen des Körpers. Die Fußreflexzonenmassage bietet eine vielschichtige therapeutische Wirkung auf unser Wohlbefinden, auch bei der Linderung von Rückenschmerzen oder beispielsweise bei der Stressreduktion. Die Stimulation der Akkupressur-Punkte regt die Blutzirkulation an und wirkt entspannend. Die Fußreflexzonenmassage entfaltet unter anderem auch eine Wirkung auf das Lymphsystem.
Kinesiologisches Tape

Das kinesiologische Tape setzen wir bei unterschiedlichen Anwendungsfeldern ein, wie etwa zur Unterstützung der Gelenkfunktion, zur Schmerzreduktion, zur Entlastung des Gewebes oder beispielsweise zur Tonusregulierung, mit der eine positive Veränderung der Muskelaktivität erzeugt wird.
Informieren Sie sich in unserer Praxis über die verschiedenen Anwendungsbereiche des kinesiologischen Tapes.
Naturmoorpackungen
Die Anwendung mit Naturmoorpackungen ist vielschichtig. Dazu zählen beispielsweise entzündliche und degenerative Wirbelsäulen- und Gelenkerkrankungen.
In unserer Praxis setzen wir die Naturmoorpackung gerne vor der Massage, Krankengymnastik oder Manuellen Therapie ein, um die Muskulatur aufzuwärmen und auf die folgende Behandlung optimal vorzubereiten.
Heißluft
Die Heißluft ist eine Behandlungsform der Wärmebehandlung. Sie wird auch als Vorbehandlung anderer Techniken der Physiotherapie eingesetzt. Dabei erfolgt eine unmittelbare Erwärmung durch strahlende Wärme, die über die Haut bis zum Unterhautfettgewebe und ins Bindegewebe vordringt und auch die Gelenke erreicht.
Eisanwendungen
Eisanwendungen kommen unterstützend und vorbereitend bei krankengymnastischen Behandlungen zum Einsatz. Die sogenannte Kryotherapie wird bei Entzündungssymptomen an Sehnen und Gelenken eingesetzt. Der therapeutische Erfolg zeigt sich in der Schmerzlinderung, einer Entzündungshemmung sowie durch den Einfluss auf die Muskelspannung. Schwellungen und eine Entzündungswärme werden reduziert.
Elektrotherapie
Die therapeutischen Anwendungsfelder der Elektrotherapie sind vielschichtig. Behandelt werden einzelne oder mehrere Körperteile zur Förderung der Durchblutung, zur Schmerzlinderung, zur Erwärmung von tieferen Gewebeschichten sowie zur Anregung des Stoffwechsels und Lockerung der Muskulatur.